Nockenwellenbohrung

PCD multi mill

 

Eigenschaften

Spezialanfertigung eines UM Dandia™ Kugelkopf-PKD-Fräsers mit integriertem Spindeladapter. Das Bearbeitungsprofil ist in mehrere Zähne aufgeteilt. Innen verlaufende Kühlkanäle.

 

Vorteile

Innen liegender Kühlkanal und Gestaltung mit aufgeteilten Schneiden gewährleistet optimale Leistung und minimiert die Schnittkräfte. 


Zielsetzung

Entwicklung eines Werkzeugs, das sich für einen höheren Vorschub eignet und eine längere Standzeit bietet als Fräser mit Hartmetallschneiden beim gleichen Bearbeitungsvorgang. Die Bearbeitung besteht im Fräsen einer Halbrundung aus Vollmaterial in einem Arbeitsgang. 

 

Daten

  • 15.000 min-1
  • Vorschub 5.000 mm/min
  • Standzeit 8.000 - 10.000 Meter Frässtrecke (entspricht 10.000 Zylinderköpfen eines 4-Zylinder-Motors mit zwei Nockenwellen)
  • Werkzeugkosten = 0,02 Euro/Zylinderkopf
  • fn = 0,5-0,8 mm/U


Werkzeuglösung von Kyocera Unimerco

PKD-Kugelkopf-Multifräser mit Stahlkörper. Die Zähne sind gestaffelt angeordnet mit Kühlschmierstoffversorgung an allen Spitzen.


Der Fräser kann entweder als Monoblock-Werkzeug oder mit zylindrischem Schaft zur Nutzung in einem Werkzeughalter hergestellt werden.

 

Beispiel-Werkzeug-Nr.: 430233/999999.

 

Ergebnis

Im Vergleich zu Fräsern mit Hartmetallschneiden bietet dieses Werkzeug überlegene Vorschubgeschwindigkeit und Standzeit. Üblicherweise wird mit einem Vorschub von 5.000 mm/min bei 15.000 min-1 gearbeitet. 

 

In Beispielen hat sich eine Standzeit von 8.000 - 10.000 Metern effektiver Frässtrecke in Material ergeben.

Die Maßhaltigkeit der bearbeiteten Oberfläche ist sehr gut, was für eine gute Bearbeitungszuverlässigkeit bei diesem vorliegenden Verfahren als auch beim anschließenden Aufreiben sorgt. Im direkten Vergleich mit Wettbewerberwerkzeugen zeigten die Fräser von Unimerco eine 50-100 % längere Standzeit.

 

Nockenwellenbohrung

  • Bearbeitungszentren
  • Innenkühlung mit mindestens 20 bar
  • Material: Al-Gussteile

 

PKD-Multifräser

PKD-Multifräser
n = 15.000 min-1
vf = 9.000 mm/min.